Standardisierung für eine bessere Kundeninformation
In einem System, bei dem es über 300 Datenlieferanten (Transportunternehmen) und mindestens genau so viele Datenabnehmer gibt, sind gewisse Vorgaben in Form von Standards unumgänglich. Im Gesamtkontext müssen alle beispielsweise unter einer Haltestelle dasselbe verstehen und eine Spezifische auch eindeutig identifizieren können. Diese Information muss dann auch über sämtliche Schnittstellen korrekt und durchgängig übertragen werden.
Somit macht die Systemführerschaft verbindliche Vorgaben für strukturelle Standards und Schnittstellenstandards im öV und gibt Empfehlungen für die Standards SKI+ ab:
- Strukturelle Standards: Übergeordnete Vorgaben, wie Objekte im öV Schweiz definiert und identifiziert werden.
- Schnittstellenstandards: Basierend auf meist bestehenden Schnittstellenstandards werden die für die Schweiz spezifischen Ausprägungen in Form von Realisierungsvorgaben (Realisation Guides = RG) pro Schnittstelle exakt vorgegeben.
Nachfolgend sind in den Kapiteln 1 und 2 sämtliche, durch das Management Board für die konzessionierten Transportunternehmen der Schweiz verbindlich erklärte Standards als Download aufgeführt. Auch werden Vorgängerversionen und in Erarbeitung befindliche Dokumente, wenn möglich, aufgeführt. Weiterführende und ergänzende Dokumente sind jeweils verlinkt.
Die folgenden Dokumente enthalten zu einem konkreten Standard jeweils eine Beschreibung, die Verantwortlichkeiten, wichtige Links, zugrundeliegende Technologien und Standards, Einsatz und Datensets in der Schweiz, unsere Bewertungen, Beurteilungen, Vorgaben und Empfehlungen, sowie ein – teilweise sehr ausführliches – Profil Schweiz (im Sinne von Ausführungsbestimmungen, Realisation Guides).
Strukturelle Standards
Strukturelle Standards dienen dazu, im Gesamtsystem des Schweizer öV dasselbe zu verstehen. Teilweise sind die strukturellen Standards in Zusammenarbeit mit der Kommission Kundeninformation Verkehr von Alliance SwissPass entstanden.
In dieser folgenden Tabelle (nur auf Englisch) sind alle validierten strukturelle Standards zusammengefasst. Der Status gibt Auskunft über den Fortschritt des Objekts im globalen Validierungsprozess (siehe Planung SKI-Roadmap).
Swiss Identification for Public Transport (SID4PT)
Swiss Journey ID (SJYID)
Dokumente, die bei der Implementierung von SJYID berücksichtigt werden müssen:
- Fachkonzept (version 1.3, Mai 2022)
- Technische Spezifikationen (version 1.4, August 2024)
- Migrationskonzept (version 1.1, Juni 2023): Roadmap für die Umsetzung der Swiss Journey ID, entwickelt von der Arbeitsgruppe KIDS. Genehmigt durch die Teilnehmer von KIDS.
Swiss Location ID (SLOID)
Dokumente, die bei der Implementierung von SLOID berücksichtigt werden müssen:
- Fachkonzept und technische Spezifikationen (version 1.2, Mai 2021)
- *Das Migrationskonzept befindet sich noch in der Ausarbeitung.
Swiss Business Organisation ID (SBOID)
Dokumente, die bei der Implementierung von SBOID berücksichtigt werden müssen:
- Fachkonzept und technische Spezifikationen (version 1.2, Mai 2021)
- *Das Migrationskonzept wurde noch nicht erarbeitet.
Swiss Line ID (SLNID)
Dokumente, die bei der Implementierung von SLNID berücksichtigt werden müssen:
- Fachkonzept Liniendefinition (version 1.25, März 2023) - ohne Swiss Direction ID (SDIID)
- Technische Spezifikationen (version 1.25, März 2023) - ohne Swiss Direction ID (SDIID)
- *Das Migrationskonzept wurde noch nicht erarbeitet.
Swiss Situation ID (SSTID)
Dokumente, die bei der Implementierung von SSTID berücksichtigt werden müssen:
- Fachkonzept und technische Spezifikationen (version 1.0, Mai 2021)
- *Die Integration des SSTID erfolgt im Rahmen der Implementierung des Standards SIRI-SX/ VDV736. Dies betrifft nur Transportunternehmen, die diese Schnittstelle direkt aus ihrer Umgebung integrieren (und nicht die Benutzer des Ereignismanagementsystems - EMS).
Legende
Für den öffentlichen Verkehr der Schweiz
Standard wird überprüft
Standard wird entwickelt
Schnittstellenstandards
Es gibt insgesamt über 50 Schnittstellen in die oder aus den Systemen der Systemaufgaben Kundeninformation. Nachfolgende Grafik gibt eine Übersicht über die zugrundeliegenden Standards, inkl. deren Herausgeber. Die Übersicht enthält sowohl aktuell verwendete, wie auch geplante Standards.
Für gewisse Schnittstellen gibt es spezifische Schweizer Realisationsvorgaben, die eine Präzisierung der bestehenden Standards fordern. Für die Erarbeitung sind Arbeitsgruppen zuständig.
Timetable data
HRDF based on 5.40.41
as at: August 2022
HRDF 5.40.41
Realisation Guide of the Swiss Public Transport (2.0.5)
HRDF – Realisation Guide – Swiss public transport system (version 2.0.5)
HRDF 5.40.41
Realisation Guide of the Swiss Public Transport (2.0.4)
HRDF – Realisation Guide – Swiss public transport system (version 2.0.4)
HRDF 5.40.41
Guidelines
HRDF – Guidelines (version 5.40.41)
More Information about HRDF (HAFAS Raw Data Format): Link
HRDF 5.40.41
Realisation Guide of the Swiss Public Transport (2.0.2)
HRDF – Realisation Guide – Swiss public transport system (version 2.0.2)
Based on HAFAS raw data format 5.40.41)
EN:
Advances notice for the Realisation Guide
DINO
DINO 2.3
Guidelines
DINO – Guidelines (version 2.3)
DINO 2.1
Guidelines
DINO – Guidelines (version 2.1)
DINO 1.7
Guidelines
DINO – Guidelines (version 1.7)
NeTEx
as at: February 2021
NeTEx
Realisation Guide of the Swiss Public Transport
NeTEx Realisation Guide – Swiss public transport system (version 0.8.8.5)
More Information about NeTEx on GitHub: Link
Real time data
VDV 453 based on XSD 2017d
as at: September 2023
VDV453 (XSD 2017d)
Guidelines
VDV453 – Guidelines (version 2.6.1)
Weitere Informationen über VDV453 - Richtlinien (Version 2.6.1) und Schnittstellen für Echtzeitdaten: Link
Realisation Guide for direct connection CUS/SBB only
VDV453 V1.6 CUS
Based on VDV453 – Guidelines (version 2.6.1)
EN: Translation in progress
Realisation Guide of the Swiss Public Transport
VDV453 V1.6
EN: Translation in progress
VDV 454 based on XSD 2017d
as at: September 2023
VDV454 (XSD 2017d)
Guidelines
VDV454 – Guidelines (version 2.2.1)
More Information about VDV454 – Guidelines (version 2.2.1) and interfaces for realtime data: Link
Realisation Guide for direct connection CUS/SBB only
VDV454 V1.6 CUS
Based on VDV454 – Guidelines (version 2.2.1)
EN Translation in progress
Realisation Guide – Swiss public transport system
VDV454 V1.6
Based on VDV454 – Guidelines (version 2.2.1)
EN Translation in progress
VDV 453/454: Related documents
as at: May 2021
Differences XSD2015 XSD2017d
CUS VDV Differences XSD2015 XSD2017d (version 1.0.) - Management Presentation
Differences XSD2015 XSD2017d - Overview Table
CUS VDV Differences XSD2015 XSD2017d (version 1.0.) - Excel Document
Forecast Status
Using the Forecast Status in VDV454
Extension to the VDV454 – Realisation Guide – Swiss public transport system
EN
VDV - Transposition deadlines
Transposition deadlines of implementation guides VDV
VDV – Transposition deadlines of realisation guides VDV (version 1.3)
Migration XSD2017 and OAuth
Migration XSD2017 ext OAuth
SIRI
as at: April 2023
SIRI
Realisation Guide of the Swiss Public Transport
Version 0.9
Based on SIRI-specification Siri 2.00. More Information about SIRI on GitHub: Link
For further Information, please contact qs.ski@sbb.ch
Situation Exchange Data
VDV 736 - Situation Exchange data
as at: Januar 2023
VDV736 - Global Architecture
Description Globale Architektur
Global architecture: data exchange on events in Swiss public transport (version 1.0.)
Details of the last review: Link
VDV736 - Umgang Störungsmeldungen
Fachliche Anforderungen und betriebliche Prozesse
Umgang mit Störungsmeldungen (UmS) - Fachliche Anforderungen und betriebliche Prozesse
VDV736 - Beschreibung SIRI SX
Umgang mit Störungsmeldungen (UmS)
Umgang mit Störungsmeldungen (UmS) - Standardisierter Austausch von Ereignis- und Störungsmeldungen mit der europäischen Norm CEN/TS 15531-5 "SIRI"
Mitteilung 7048
Beispiele zur Anwendung der VDV 736
Umgang mit Störungsmeldungen (UmS) in der Praxis - Beispiele zur Anwendung der VDV 736
Profil CH
Beschreibung
Beschreibung des CH Profils
Preparation and translation in progress. Please contact maito:geschaeftsstelle.ski@sbb.ch for further information
VDV736 - XSD Example
XSD Example File
Example Structure of an XSD File
Legende
Für den öffentlichen Verkehr der Schweiz
Standard wird überprüft
Standard wird entwickelt
Dokumente, die bei der Implementierung von SID4PT berücksichtigt werden müssen: