Arbeitsgruppe Nationaler Branchenstandard
Beschrieb
Arbeitsgruppe Nationaler Branchenstandard» (nachfolgend AGr genannt) ist ein Gremium der nationalen Kundeninformation. Ihr Zweck ist die Aufbereitung nationaler öV-Branchenstandards und die Suche nach Harmonisierungspotential unter den TU sowie die Sicherstellung des frühzeitigen Austauschs unter den TU bei angedachten Weiterentwicklungen. Sie erarbeitet Empfehlungen und Vorschläge zuhanden der KKI aus.
Aufgaben
Die AGr
- bearbeitet in Auftrag der KKI den nationalen Branchenstandard Kundeninformation und entwickelt diesen kontinuierlich weiter. Dabei berücksichtigt sie die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Sparten und Verkehrsträger.
- klärt für die KKI fachliche Details im Zusammenhang mit dem nationalen Branchenstandard Kundeninformation und bereitet Entscheide der KKI in diesem Bereich vor.
- ist Ansprechpartnerin für die SKI bei fachlichen Unklarheiten / Rückfragen bei der Bearbeitung von Aufträgen im Zusammenhang mit dem nationalen Branchenstandard.
- rapportiert an jeder KKI-Sitzung (Standardtraktandum) über den Stand der beauftragten Arbeiten mittels Antragsformulars, welches vor dem Einreichen durch die Arbeitsgruppe zu verabschieden ist
- entwickelt bei Bedarf die fachlichen Grundlagen bestehender Produkte weiter (z.B. die Echtzeitinformationen und die Harmonisierung der Verkehrsmittel) und legen diese der KKI zur Verabschiedung vor.
Protokolle und Mitglieder
Die Protokolle und aktuelle Mitgliederliste finden Sie hier.
Arbeitsgruppe KI ADM
Beschrieb
Die Arbeitsgruppe «KI Architektur & Datenmanagement» (nachfolgend Arbeitsgruppe genannt) ist ein Gremium der nationalen Kundeninformation. Ihr Zweck ist die Übersetzung fachlicher nationaler öV Branchenstandards in technische Umsetzungsleitlinien und die Suche nach Harmonisierungspotential und Vorschläge zu dessen Realisierung unter den TU sowie die Sicherstellung des frühzeitigen Austauschs unter den TU bei angedachten Weiterentwicklungen. Sie erarbeitet Empfehlungen und Vorschläge zuhanden der KKI aus. Diese Geschäftsordnung regelt die Aufgaben der Arbeitsgruppe. Die Arbeitsgruppe ist der KKI unterstellt. Änderungen dieses Pflichtenheftes müssen dieser Kommission zur Genehmigung vorgelegt werden.
Aufgaben
Die Arbeitsgruppe...
- übersetzt den fachlichen nationalen öV-Branchenstandard in technische Umsetzungsleitlinien
- schafft im Auftrag der KKI die Grundlagen für die technische Architektur und das Datenmanagement im Bereich der Kundeninformation und entwickelt diese kontinuierlich weiter. Dabei berücksichtigt sie die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Sparten und Verkehrsträger.
- klärt für die KKI technische Stossrichtungsentscheide und bereitet Entscheide der KKI vor.
- erarbeitet und aktualisiert die SKI Roadmap und beantragt die Freigabe dieser bei der KKI.
- stellt sicher, dass die Themen der Roadmap zeitgerecht in der Arbeitsgruppe Kundeninformationsdatenschnittstellen (KIDS) bearbeitet werden.
- ist Ansprechpartnerin für die SKI, die Arbeitsgruppe Nationaler Branchenstandard und die Arbeitsgruppe KIDS bei technischen Unklarheiten / Rückfragen.
- Bei Bedarf werden die bestehenden technischen Grundlagen weiterentwickelt und der KKI zur Verabschiedung vorgelegt
Die Ergebnisse und Entscheide der Arbeitsgruppe, z.B. SKI Roadmap, werden auf öv-info.ch publiziert.
Die Protokolle und aktuelle Mitgliederliste finden Sie hier.
Arbeitsgruppen KIDS
Auftrag
Die Kundeninformationsdatenschnittstelle (KIDS) agiert im Auftrag der SKI, welche ihr nachfolgen den Auftrag delegieren:
- Die KIDS legt als Standardisierungsorgan eine optimale Basis für die SKI, so dass die Standardisierungsthemen im öV CH abgestimmt umgesetzt werden (arbeitet gemäss der KI Roadmap und dem Themenspeicher);
- prüft und stosst Änderungen aller Schnittstellen- auf Basis der aktuellen Normen an inkl. CENSchnittstellen (z.B. VDV, ITxPT, CEN, Transmodel);
- übersetzt und veröffentlicht die Schnittstellen-Spezifikationen (Realisierungsvorgaben) auf öv-info.ch;
- legt die geänderten Schnittstellen-Spezifikationen der KKI zur Freigabe vor;
- steht der KKI und der SKI bei technischen Fragestellungen beratend zur Verfügung, stimmt technische Fragen und Begehren bzw. Anforderungen von allen CH-Partnern ab;
- ist beratend und nimmt Stellungnahme bei einschneidenden Entscheidungen in der Systemlandschaft betreffend öV-Datenschnittstellen, priorisiert Themen im Themenspeicher gemäss definierten Kriterien in Absprache mit SKI;
- teilt Optimierungspotential der SKI mit.
Organisation
- Die KIDS Arbeitsgruppen richten sich in erster Linie an ein technisch versiertes Publikum.
- Die KIDS organisiert sich selbst. Sie bestimmt eine Leitung, welche mindestens aus einem Leiter und einem Stellvertreter besteht.
- Die KIDS Arbeitsgruppen tagen mindestens viermal pro Jahr.
Zusammensetzung
Die Arbeitsgruppen bestehen ausserdem aus 9 bis 16 Mitgliedern mit Stimmrecht, sowie einigen Mitgliedern ohne Stimmrecht, gemäss folgender
Zusammensetzung:
Mitglieder mit Stimmrecht
- Regionaler Personenverkehr
- Ortsverkehr
- systemrelevantes öV-Unternehmen
- Touristischer Verkehr
- SKI
- Regionalen Datendrehscheibe
Mitglieder ohne Stimmrecht
- Geschäftsstelle Alliance SwissPass
- Technische Berater
- Systemlieferanten