Standards der SKI+

Auf dieser Seite sind die Standards der SKI+ im Bereich Mobilitätsdaten aufgeführt, die aus heutiger Sicht für die künftige NADIM (Nationale Datenvernetzungsinfrastruktur Mobilität) relevant sind.

Die folgenden Dokumente enthalten zu einem konkreten Standard jeweils eine Beschreibung, die Verantwortlichkeiten, wichtige Links, zugrundeliegende Technologien und Standards, Einsatz und Datensets in der Schweiz, unsere Bewertungen, Beurteilungen, Vorgaben und Empfehlungen, sowie ein – teilweise sehr ausführliches – Profil Schweiz (im Sinne von Ausführungsbestimmungen, Realisation Guides).
 

Verbindlich

Für den öffentlichen Verkehr der Schweiz

Archiviert
Optional
Empfohlen
Überprüfung

Standard wird überprüft

Entwurf

Standard wird entwickelt

Konzepte

Diskussionsgrundlage für ein Standardisierungskonzept NADIM

Das vorliegende Dokument richtet sich in erster Linie an Fachpersonen und Entwicklerinnen und Entwickler. Es bildet eine Grundlage für die Standardisierung im Mobilitätsdatenbereich in der Übergangszeit bis zur Inbetriebnahme der NADIM und für die Standardisierung durch die Betreiberin der NADIM.

Roadmap Standardisierung SKI+

In Anlehnung an das Standardisierungskonzept, fasst das die folgende Übersicht die angedachten Standardisierungskonzepte nach Zeitpunkt, Art der Einführung und Verbindlichkeit zusammen.

On-Demand Transportangebote in der SKI/SKI+

Unter On-Demand-Angeboten werden Dienstleistungen verstanden, bei welchen der Kunde über einen Buchungsvor-gang eine Fahrt, oftmals ungeachtet eines Fahrplans, bestellen kann. Dieses Dokument bildet die fachliche Basis, um das Thema On-Demand zu verstehen und umzusetzen. Insbesondere für die Umsetzung sei auf das technische Konzept On-Demand verwiesen.

Profile und technische Normen

General Bikeshare Feed Specification (GBFS)

Standard für Shared-Mobility-Daten. Dieser Standard ist weltweit führend und wird in der Schweiz vom Bundesamt für Energie (BFE)
verwendet.

TOMP API Profil Schweiz

Derzeit führender Standard für MaaS (Mobility as a Service), insbesondere im Hinblick auf den Buchungsworkflow (von Angeboten zur Bezahlung) im Bereich der intermodalen Mobilität.

Konzeptionelle Standards

Transmodel

Der CEN-Standard Transmodel wird als Basis für empfohlen. Es sollen möglichst Schnittstellenstandards zum Einsatz kommen, die auf Transmodel basieren oder daran angelehnt sind: NeTEx für Fahrpläne und Angebote, SIRI für Echtzeit- und Störungsinformation, OJP für die Reiseplanung, DATEX II für den Strassenverkehr